Holz ist flexibel einsetzbar, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich

Holz kann nicht nur für den Bau kompletter Häuser verwendet werden, sondern kommt auch im Innen- und Außenbereich in vielfältigen Formen zum Einsatz. Dabei muss es verschiedenen Anforderungen gerecht werden und sich harmonisch ins Gesamtbild einfügen.

#### Holz als Werkstoff im Innenbereich

Holz wird nicht nur gerne für Möbel genutzt, sondern dient auch als Bodenbelag, für Türen, Dächer und Dekorationselemente. Diese zeichnen sich durch die natürliche Maserung des Holzes aus und machen jedes Stück einzigartig.

Zu den Klassikern unter den Bodenbelägen gehören Laminat, Parkett und Dielen. Holzböden sind langlebig, pflegeleicht und verleihen Räumen eine warme Atmosphäre. Geeignete Holzarten für Bodenbeläge sind Fichte, Lärche, Kiefer, Eiche, Ahorn und Kastanie.

Massive Holztüren setzen durch ihre individuelle Maserung besondere Akzente im Innenraum. Sie bieten zudem guten Schallschutz und Wärmedämmung. Eine Alternative zu Massivholztüren sind Holzwerkstofftüren, bei denen der Rahmen aus Massivholz besteht und der Rest aus Span- oder Faserplatten gefertigt wird. Türbänder sorgen für eine reibungslose Funktion beim Öffnen und Schließen der Türen.

Auch in Schränken finden sich viele Holzprodukte, wie beliebte Kleiderbügel aus Holz oder Garderobenhaken.

#### Holz als Werkstoff im Außenbereich

Im Außenbereich muss Holz witterungsbeständig sein. Beim Kauf von Holz für den Garten sollte man darauf achten, dass es wetterfest ist oder durch entsprechende Lasuren und Lacke vor Regen, Schnee, Wind und UV-Strahlen geschützt wird.

Für den Außenbereich eignen sich widerstandsfähige Holzarten wie Douglasie und Lärche. Diese können problemlos für Gartenhäuser, Zäune, Gartenmöbel, Überdachungen im Eingangsbereich oder Spielgeräte für Kinder verwendet werden.